Anleitung zum Ausmessen eines Hinterzeuges

 Am einfachsten geht das Ausmessen mit einer langen Schnur, so kann man sogar alleine messen ohne daß jemand das Maßband halten muss. Man kann dann im Anschluss in aller Ruhe die Abstände zwischen den Knoten ausmessen, mit einem Maßband oder auch einem Zollstock. 

1. Einfach einen dicken Knoten in die Schnur machen und die Schnur mit dem Knoten vor dem Sattelgurt einklemmen. (Knoten Nr. 1)
 2. Die Schnur auf die Höhe halten auf der später das Hinterzeug liegen soll (siehe Foto korrekte Lage) und auf Höhe des Kniegelenks einen Markierungsknoten machen.           (Knoten Nr. 2)
3. Die Schnur um den Po herum führen. Auf Höhe der Sitzbeinhöcker, dies stellt NICHT die spätere korrekte Lage des Hinterzeuges dar. Durch das Messen an diesem Punkt bekommt man die Länge des Riemens, die benötigt wird um dem Hinterbein die nötige Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
 4. Einen weiteren Markierungsknoten auf der anderen Seite machen, ebenfalls auf Höhe des Kniegelenks. (Knoten Nr. 3) 
5. Den nächsten Markierungsknoten vor dem Sattelgurt (Breite des Gurts inklusive) machen. (Knoten Nr. 4) 
6. Zeigt die korrekte Lage des Hinterzeugs bei. Bei abfallenden Kruppen kann es notwendig sein später den Riemenverteiler auf der Kruppe etwas weiter hinten zu platzieren, gemessen wird dennoch ab der höchsten Stelle.
7. Zeigt was mit höchster Stelle der Kruppe gemeint ist.
8. Auf dem Kreuzungspunkt von den beiden gedachten Linien den Makierungsknoten machen. Grün - höchste Stelle mittig der Kruppe zum Kniegelenk Rot - die gedachte Lage des Hinterzeugs (Knoten Nr. 5)
 9. Zeigt noch einmal die Lage des Knoten Nr. 5.
10. Die Schnur am Ring für den oberen Riemen befestigen und über der höchsten Stelle der Kruppe einen Markierungsknoten machen (Knoten Nr. 6)
11. Gesamtschema der "Messwege".
Dann die Abstände zwischen den Knoten messen und uns in folgender Form zukommen lassen : Knoten 1 bis 2 : 70 cm (z.B.) Knoten 2 bis 3 : 90 cm.......